-
So geht … erfolgreiche Marketing-Kommunikation für individualisierte Medizin (Pharma-Trends, Teil 1)
Seit einigen Jahren werden immer mehr Wirkstoffe im Bereich der individualisierten bzw. personalisierten Medizin zugelassen. Mit welchen Kommunikationsmaßnahmen und Services können Hersteller Ärzte und Patienten sinnvoll unterstützen?
-
Apps & Co. in die Regelversorgung – eine erste Einschätzung zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)
Herr Spahn gibt Gas! Das DVG schafft wichtige Voraussetzungen für die Förderung und die Professionalisierung der digitalen Medizin in Deutschland. Vieles daraus soll schon ab 2020 umgesetzt werden. Ein kurzer Überblick und Kommentar.
-
Strukturiert oder Story-orientiert – zwei Wege zum Produktkern
Es ist wieder soweit: Ein Produktlaunch steht bevor und Ihr Produkt soll differenziert und positioniert werden. Wie finden Sie die eine Aussage, die das Produkt nicht nur auf den Punkt bringt, sondern die auch interessant und ansprechend ist? Zwei Herangehensweisen.
-
Agilität im Marketing
(zweiteilige Serie)Warum nicht nur in Softwareabteilungen agil gearbeitet werden sollte und was die agilen Methoden mit Marketingabteilungen zu tun haben, erfahren Sie in unserer zweiteiligen Serie zum Thema „Agilität im Marketing“.
-
Intuition braucht Struktur – Was die Marketingkommunikation vom Design Thinking lernen kann
Fast zwei Jahre nach seinem Design Thinking Seminar stellt Heiko fest: Es sind ganz schön viele Ideen in seinen Alltag als Marketingkommunikateur übergegangen. Ein Überblick.
-
Nichts verpassen!
-
Worüber die Branche gerade spricht
Was beschäftigt die Branche derzeit am meisten? Im Healthcare-Marketing Barcamp haben wir einen guten Überblick bekommen. Eine Nachlese von Gunther Tutein.
-
10 Zutaten für zielorientierte, kurze Meetings
Die Herausforderung bei kurzen Terminen ist, schnell in das Thema reinzukommen und in der knappen Zeit die nötige Tiefe für gute Ergebnisse zu erreichen. Als Organisator können Sie eine Menge für einen erfolgreichen Verlauf und gute Ergebnisse tun.
-
5 schnelle Use Cases für die Marketingautomatisierung
Marketingautomatisierungssoftware wird oft mit komplexen Szenarien assoziiert. Dabei gibt es hier viele kleine, aber lohnende Use-Cases, die sich – eine funktionierende Implementierung der Systeme vorausgesetzt – relativ schnell anwenden lassen und somit die Touchpoint-Qualität sukzessiv erhöhen. Zur Anregung seien hier ein paar davon als Inspiration angerissen.
Healthcare Marketing Blog - by Spirit Link