-
Personas in Kommunikationsprojekten: Nützlich oder lähmend?
Sie alle kennen wahrscheinlich Personas, diese steckbriefartigen Beschreibungen von Personen, die Zielgruppensegmente darstellen. Meiner Erfahrung nach werden Personas zwar oft erstellt aber in Kommunikationsprojekten selten ernsthaft eingesetzt. In diesem Artikel gebe ich einen kurzen Überblick über sinnvolle Einsatzgebiete von Personas, erzähle an welchen Stellen im Projekt wir Personas gerne nutzen und beschreibe auch eine Gefahr, die Personas in sich tragen.
-
Wie man ein Advisory Board virtuell gut veranstaltet
Stehen Sie momentan auch vor der Entscheidung, ob Sie anstehende Advisory Boards absagen oder „remote“ durchführen? Die gute Nachricht: Advisory Boards lassen sich gut virtuell veranstalten. In diesem Artikel teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen, wie das besonders gut gelingt.
-
Kreative Ideen entwickeln und bewerten in virtuellen Meetings
Kann man in virtuellen Meetings kreativ werden? Mir fehlten dazu lange die Tools und Methoden. Heute gibt es eine Reihe von virtuellen Tools, die Online-Kreativprozesse erlauben und die Ergebnisse können sich sehen lassen. In diesem Artikel stelle ich vor, wie wir online Ideen entwickeln und bewerten.
-
Wie man ein Barcamp virtualisiert – 7 Erfolgsfaktoren
Wie so viele Firmen dieser Tage standen wir vor zwei Wochen vor der Entscheidung, ob der aktuellen Corona-Lage unser jährliches Healthcare-Marketing Barcamp abzusagen oder virtuell durchzuführen. Was wie der Prototyp eines physischen Meeting-Formats klingt, wirft schnell die Frage auf, ob eine Virtualisierung gelingen kann.
-
Worüber die Branche gerade spricht – ein Update von unserem virtuellen Barcamp 2020
Unser Healthcare-Marketing Barcamp ist Jahr für Jahr ein spannender Einblick in die Themen, die die Healthcare-Branche* momentan beschäftigen. 2020 ist das glasklar: Die Herausforderungen der Virtualisierung des Geschäftsbetriebs dominieren.
-
Nichts verpassen!
-
9 Tipps für mutige Kommunikationsideen
Mutige Kommunikationsideen werden oft gewünscht, aber selten umgesetzt. Meistens sterben sie bereits kurz nach ihrer Entstehung, denn mutige Ideen sind sowohl risikoreich als auch ungewohnt und die meisten Menschen mögen weder Risiken noch das Verlassen der eigenen Komfortzone.
-
Agilität im Marketing, Teil 2: Voraussetzungen für agiles Arbeiten in Marketingabteilungen
Immer mehr Unternehmen sehen sich den Herausforderungen der digitalen Transformation und eines schnellen Wandels konfrontiert. Dies äußerst sich etwa in sinkenden Umsätzen, z. B. aufgrund nicht marktgerechter Produkte, globalem Kostendruck oder unzufriedenen Kunden. Weiterhin auf Bewährtes zu setzen, wird in dieser Situation oft nicht ausreichen.
-
Strukturiert oder Story-orientiert – zwei Wege zum Produktkern
Es ist wieder soweit: Ein Produktlaunch steht bevor und Ihr Produkt soll differenziert und positioniert werden. Wie finden Sie die eine Aussage, die das Produkt nicht nur auf den Punkt bringt, sondern die auch interessant und ansprechend ist? Zwei Herangehensweisen.
Methoden – Healthcare-Marketing Blog