-
Warum Studien-Marketing notwendig ist und wie Sie dabei vorgehen sollten
Viele klinische Studien ringen heutzutage um Probanden. Ein verbessertes Studien-Marketing kann der Schlüssel sein, um langwierige Rekrutierungsphasen zu verkürzen, mehr Teilnehmer zu akquirieren und mehr Ärzte als Unterstützer zu begeistern. Wir stellen drei erprobte Stoßrichtungen vor.
-
Ethnomarketing: Wie Sie auch ethnische Gruppen in der Marketingkommunikation zielsicher erreichen
Sie wollen ein Produkt oder einen Service bei einer Zielgruppe bewerben, die sich nicht entlang von Geschlecht, Milieu- oder Altersgrenzen definieren lässt, sondern primär durch die ethnische Herkunft? Wir haben uns dieser Herausforderung gestellt und unsere Erkenntnisse hier zusammengefasst.
-
So geht … erfolgreiche Marketing-Kommunikation für individualisierte Medizin (Pharma-Trends, Teil 1)
Seit einigen Jahren werden immer mehr Wirkstoffe im Bereich der individualisierten bzw. personalisierten Medizin zugelassen. Mit welchen Kommunikationsmaßnahmen und Services können Hersteller Ärzte und Patienten sinnvoll unterstützen?
-
Apps & Co. in die Regelversorgung – eine erste Einschätzung zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)
Herr Spahn gibt Gas! Das DVG schafft wichtige Voraussetzungen für die Förderung und die Professionalisierung der digitalen Medizin in Deutschland. Vieles daraus soll schon ab 2020 umgesetzt werden. Ein kurzer Überblick und Kommentar.
-
Chatbots – sinnvoll oder nur eine Spielerei?
Fast jeder von Ihnen hat schon mal davon gehört, einige nutzen sie bereits regelmäßig. Die Rede ist von Chatbots oder einfach nur Bots, technischen Dialogsystemen, die automatisiert, ohne direkten menschlichen Eingriff, auf Text- oder Spracheingabe reagieren. Hier werden drei Varianten kurz erklärt.
-
Nichts verpassen!
-
Virtual und Augmented Reality: Wohin geht die Reise?
Als Kommunikationsagentur mit digitalen Wurzeln faszinieren uns digitale Entwicklungen jeder Art – so auch im Falle von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Beide gelten als Trend-Technologien mit hohem Potenzial. Aber wie kann ein sinnvoller Einsatz im Kontext von Healthcare-Marketing aussehen – und wie wahrscheinlich ist der Durchbruch von VR überhaupt?
-
Healthcare-Marketing im Gesundheitssystem von morgen
Drei Tage lang haben sich auf der XPOMET 2018 in Leipzig visionäre Keynote-Speaker, Kliniker, Ingenieure, Industrie, Start-Upper und Juristen über den Wandel im Gesundheitssystems ausgetauscht. Wir haben drei große Themen für Sie zusammengefasst und uns die Frage gestellt: Was bedeutet das für das Healthcare-Marketing der Zukunft?
-
Welche Möglichkeiten der Kooperation mit der Patienten-App Ada gibt es für das Marketing?
Die Patienten-App Ada ist derzeit viel diskutiert. Sie analysiert Symptome und gibt daraus einen Diagnosevorschlag. Damit wird wieder ein Stück mehr Entscheidung weg vom Arzt hin zum Patienten verlagert. Wie wollen wir aus Sicht des Marketings mit dieser Anwendung umgehen – und welche Möglichkeiten bieten sich?
Patienten – Healthcare-Marketing Blog